........

 

Die Simultanvorstellung von GM Klaus Bischoff in Lauterbach anläßlich der 1200-Jahr-Feier der Stadt war ein voller Erfolg und eine Werbung für unseren Sport!
GM Bischoff spielte an 28 Brettern simultan gegen vorwiegend Spieler aus dem Lauterbacher Schachverein sowie gegen einige Gäste.
Vereinsvorsitzender Jürgen Struth und Stadtverordneter Lothar Pietsch begrüßten die Spieler.
GM Klaus Bischoff lobte das Engagement des Schachvereins, das in Zeiten von Internetschach nicht mehr selbstverständlich sei.
Die Partien an den 28 Brettern dauerten etwas über drei Stunden. Gegen drei Spieler, den vereinslosen Dr. Andreas Klein, gegen Philipp Reh vom SC Fulda und den Lauterbacher Vereinsspieler Steffen Andreas musste Bischoff remis geben, die anderen 25 Partien gewann er. Als Vorletzter spielte noch der Lauterbacher Gert Henkel und hätte dem Großmeister um ein Haar noch ein Remis abgetrotzt.
Das Simultan verlief in heiterer, gelöster Atmosphäre. Es hatte einige Zuschauer. Der Trägerverein der Lauterbacher Musikschule bewirtete die Spieler und Gäste mit kaffee und Kuchen.

An dieser Stelle wird nach Erscheinen noch der Artikel im Lauterbacher Anzeiger veröffentlicht.
Hier schon ein paar Fotos:


Der Sitzungssaal des Lauterbacher Rathauses in Erwartung des Schach-Events


Begrüßung durch den Stadtverordneten Lothar Pietsch (rechte) und Vereinsvoritzenden Jürgen Struth


GM Klaus Bischoff erklärt den Ablauf


Alle warten gespannt auf den ersten Zug


Händeschütteln zum Beginn, hier mit dem jüngsten Teilnehmer Paul Dörr...


... und hier mit dem Lauterbacher Peter McAven


Beinahe ein Remis: Gert Henkel saß noch als Vorletzter am Brett und "genoß" die fast volle Aufmerksamkeit des GM.

(Bilder: Krauss)

 

 

Vorankündigung zur Simultanveranstaltung:

1200 kluge Züge für Lauterbach
Zum Stadtjubiläum Simultan mit Großmeister Klaus Bischoff

Anlässlich der 1200 Jahrfeier der Stadt Lauterbach lädt die Schachvereinigung Lauterbach den deutschen
Großmeister Klaus Bischoff
zu einer Simultanvorstellung ein.
Am Sonntag, 3. Juni ab 14 Uhr wird Bischoff im Sitzungssaal des Lauterbacher Rathauses an etwa 30 Brettern
gegen Spieler aus Lauterbach und Umgebung antreten.


Klaus Bischoff, 1961 in Ulm geboren, hatte 1975 den ersten bedeutenden Erfolg seiner Schachkarriere,
er wurde inoffizieller deutscher Schülermeister. Bei der Jugendweltmeisterschaft 1980 in Dortmund,
die Garri Kasparow gewann, erkämpfte Bischoff sich nach Nigel Short den dritten Platz. 1982 wurde
Bischoff Internationaler Meister. Die FIDE verlieh ihm 1990 den Titel Großmeister. Klaus Bischoff ist
deutscher Rekordsieger bei den nationalen Blitzmeisterschaften. Er wurde mit dem deutschen Nationalteam
Silbermedaillengewinner bei der Schacholympiade in Istanbul 2000. Mit der Nationalmannschaft gewann er
Bronze bei den Europameisterschaften 1989 und 2001. Bei dem Turnier 2001 in León erhielt Bischoff die
Goldmedaille für das beste Einzelergebnis am 4. Brett.
Bischoff wurde außerdem mehrfach deutscher Mannschaftsmeister mit dem FC Bayern München und der
Solinger SG 1868. Danach spielte er in der Schachbundesliga für den TV Tegernsee und wechselte 2009
zu den Sportfreunden Katernberg. 2000 gewann er in Essen gemeinsam mit Wadim Swjaginzew und
Alexei Drejew, außerdem im gleichen Jahr in St. Ingbert, 2002 in Baunatal, 2003 in Bad Zwesten. 2003 gewann
Bischoff die zum ersten Mal ausgetragene deutsche Internet-Blitzschachmeisterschaft vor u.a. Jan Gustafsson
und Robert Hübner. 2003, 2004 und 2005 gewann er die Deutsche Meisterschaft im Schnellschach.

Bei der Simultanvorstellung in Lauterbach wird Bischoff natürlich gegen die Spieler des Lauterbacher Schachvereins
antreten, ein paar Bretter sind auch für Interessierte aus den Reihen der Stadtverwaltung, die den Raum zur
Verfügung stellt, vorgesehen. Es können jedoch auch noch Bretter mit Spielern von Außerhalb oder Lauterbachern,
die nicht dem Schachverein angehören, besetzt werden.
Wer teilnehmen möchte, sollte sich beim Vorsitzenden der Schachvereinigung Lauterbach,
Jürgen Struth, Tel. 06641-919435 oder struth-lauterbach@t-online.de
anmelden.
Freie Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Zur Kostendeckung wird eine Startgebühr von 10,- € erhoben.